Innovative Materialien für nachhaltiges Bauen

Biobasierte Baustoffe

01
Holz ist seit Jahrhunderten ein elementarer Baustoff, doch moderne Holztechnologien wie Brettsperrholz oder Kreuzlagenholz ermöglichen inzwischen ganze Hochhäuser. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder liefern das benötigte Rohmaterial und speichern außerdem CO₂. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation entstehen Gebäude, die ökologisch, ästhetisch und wirtschaftlich überzeugen. Der natürliche Kreislauf von Holz sorgt dafür, dass Ressourcen immer wieder nachwachsen können.
02
Die Nutzung von Hanf und Flachs zur Dämmung erlebt eine Renaissance. Diese Pflanzen wachsen schnell, benötigen wenig Dünger und binden während ihres Wachstums CO₂. Ihre Fasern werden zu Platten oder Matten verarbeitet, die hervorragende Isoliereigenschaften bieten und am Ende ihres Lebenszyklus sogar kompostiert werden können. Somit tragen sie zu einem geschlossenen Materialkreislauf im Bauwesen bei.
03
Lehm gilt als einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und kehrt heute aufgrund seiner Nachhaltigkeit in die Architektur zurück. Moderne Lehmbautechniken sorgen für ein angenehmes Raumklima und regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit. Durch die lokale Gewinnung werden Transportwege minimiert, und nach der Nutzung kann Lehm einfach wieder in den Naturkreislauf zurückgeführt werden.
Recyclingbeton entsteht, indem aufbereitete Baureste aus abgerissenen Gebäuden als Zuschlagstoffe verwendet werden. Dadurch sinkt der Bedarf an Primärrohstoffen wie Sand und Kies erheblich. Die neuesten Technologien garantieren, dass der recycelte Beton sowohl im Hinblick auf Festigkeit als auch auf Dauerhaftigkeit höchsten Standards entspricht, sodass sich Recyclingbeton auch für anspruchsvolle Bauaufgaben eignet.

Recycling und Wiederverwendung

Innovative Dämmmaterialien

Aerogele gehören zu den fortschrittlichsten Dämmstoffen der Welt. Ihr geringes Gewicht und ihre extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit ermöglichen selbst bei dünnen Schichten eine ausgezeichnete Isolierung. Außerdem sind Aerogele nicht brennbar und können aus verschiedensten Rohstoffen, unter anderem Kieselsäure, hergestellt werden.

Hochentwickelte Fassadenmaterialien

Photovoltaik-Module in der Fassade

Integrierte Photovoltaik-Elemente erlauben es, Sonnenenergie direkt an der Gebäudehülle zu nutzen. Fenster, Fassadenplatten oder Lamellen können heute mit Solarzellen ausgestattet werden, ohne das Design eines Gebäudes zu beeinträchtigen. So wird jede Fassade zum Kraftwerk, das aktiv zur Energieversorgung beiträgt.

Grüne Fassaden für besseres Stadtklima

Begrünte Fassaden senken die Umgebungstemperatur, verbessern die Luftqualität und fördern die Biodiversität in städtischen Räumen. Sie wirken als natürliche Klimaanlagen und bieten Lebensraum für Tiere. Innovative Systeme erlauben die einfache Errichtung und Pflege üppiger Vertikalgärten an Gebäuden jeder Größenordnung.

Adaptive Fassaden für optimalen Komfort

Moderne Fassaden reagieren aktiv auf Umwelteinflüsse wie Sonnenstand, Temperatur oder Feuchtigkeit. Anpassungsfähige Elemente wie automatische Lamellen oder Folien verändern ihre Eigenschaften, um Innenräume optimal vor Überhitzung oder Wärmeverlust zu schützen. Dadurch verbessert sich nicht nur der Komfort, sondern auch die Energieeffizienz des Gebäudes.

3D-gedruckte Baumaterialien

Digital gesteuerte Betonstrukturen

3D-Drucker können Betonstrukturen Schicht für Schicht aufbauen, wodurch Material nur dort eingesetzt wird, wo es tatsächlich benötigt wird. Durch diese gezielte Bauweise entstehen weniger Überschüsse, was Kosten und CO₂-Emissionen reduziert. Gleichzeitig können komplexe Formen und innovative Designs schnell und präzise umgesetzt werden.

3D-gedruckte Fertigmodule

Mit 3D-Druckern lassen sich komplette Gebäudeteile wie Wände, Fassadenelemente oder sogar ganze Wohnmodule in kürzester Zeit fertigen. Diese Module entstehen entweder am Bauort selbst oder in spezialisierten Fabriken. Der Einsatz standardisierter, wiederverwertbarer Materialien erhöht die Nachhaltigkeit zusätzlich und ermöglicht flexible Wohnkonzepte.

Nachhaltige Baustoffe für den 3D-Druck

Die Entwicklung von baubaren 3D-Druckmaterialien auf ökologischer Basis schreitet rasant voran. So werden beispielsweise Mischungen aus Ton, Recyclingbeton oder biobasierten Bindemitteln eingesetzt. Diese Innovationen ermöglichen es, den ökologischen Fußabdruck auch bei hochmodernen Bautechniken auf ein Minimum zu reduzieren.

Photovoltaik-Glas für aktive Energiegewinnung

Speziell entwickeltes Glas mit integrierten Solarzellen verwandelt Fenster in Energiequellen. Die unsichtbaren Zellen lassen weiterhin Tageslicht hereinscheinen, während sie gleichzeitig Strom erzeugen. So wird jede Glasfläche zu einem aktiven Bauelement, das zur Energieautarkie beiträgt.

Intelligentes Glas mit variabler Tönung

Smart Glass verändert seine Tönung je nach Sonneneinstrahlung automatisch oder auf Knopfdruck. Es reduziert Wärmeverluste im Winter und übermäßigen Wärmeeintrag im Sommer. Damit lassen sich Energiekosten fürs Heizen und Kühlen nachhaltig senken, während der Wohnkomfort spürbar steigt.

Zirkuläre Bauweisen

Design for Disassembly

Schon bei der Planung sollten Gebäude so konzipiert werden, dass sie einfach und zerstörungsfrei in Einzelteile zerlegt werden können. Dies ermöglicht es, Materialien nach der Nutzung wieder in den Kreislauf einzubringen. Design for Disassembly verlängert die Lebensdauer der Baustoffe und schafft neue Geschäftsmodelle im Bereich des Bauens.

Baustoff-Pässe für Rückverfolgbarkeit

Digitale Baustoff-Pässe dokumentieren den genauen Ursprung, die Zusammensetzung und den Verbleib sämtlicher verwendeter Materialien. Diese Transparenz erleichtert das spätere Recycling oder die Wiederverwendung und steigert das Vertrauen in nachhaltige Bauprojekte.

Temporäre Architektur

Bauwerke, die nur für einen bestimmten Zeitraum genutzt und danach rückstandsfrei abgebaut werden können, liegen im Trend. Sie erfüllen ihre Funktion, ohne dauerhafte Spuren zu hinterlassen. Temporäre Bauten setzen auf flexible, wiederverwertbare Materialien und eröffnen neue Perspektiven für ressourcenschonendes Bauen.